Diphtherie ist eine Krankheit, die durch das Corynebacterium diphtheriae verursacht wird. Es befällt hauptsächlich die oberen Luftwege, aber kann auch die Haut infizieren.
Das Bakterium verbreitet sich von Person zu Person über Tröpfcheninfektion, wie z.B. durch Husten und Niesen. Nicht pasteurisierte Milch und leblose Objekte sind ebenfalls eine Infektionsquelle. Die Inkubationszeit kann ein bis sieben Tage betragen. Im Durchschnitt sind es zwei Tage. Diphtherie ist in vielen industrialisierten Ländern ausgelöscht, aber es ist noch in vielen Ländern Afrikas, Südamerikas, in Vietnam und anderen südasiatischen Ländern sowie im indischen Subkontinent vorhanden. Im Jahre 1990 gab es eine Epidemie in Russland, die schlecht kontrolliert wurde und sich daher in vielen Ländern der ehemaligen Sowjetrepublik verbreitete.
Haemophilus Influenza wird durch das gleichnamige Bakterium verursacht und kann bei Kindern zu schweren invasiven Infektionen führen. Die Infektion darf nicht mit der saisonalen Influenza Infektion verwechselt werden, welche durch einen Virus verursacht wird. Fast alle Kinder unter 5 Jahren, insbesondere die zwischen dem 4. und 18. Monat sind gefährdet. Die Krankheit wird in 95 Prozent der Fälle vom Typ B ausgelöst. Die Übertragung findet durch Husten, Niesen und engen Kontakt mit Infizierten statt.
Hepatitis B Infektion wird durch einen Virus verursacht. Die Krankheit befällt hauptsächlich die Leber und hat eine durchschnittliche Inkubationszeit von zwei bis drei Wochen. Der Virus befindet sich in allen Körperflüssigkeiten, wie Speichel, Urin, Stuhl, Blut, Samen und Vaginalflüssigkeit. Weltweit infizieren sich jährlich etwa 2 Millionen Menschen und 350 Millionen Menschen (5 % der Weltbevölkerung) sind chronische Träger des Virus, mit der höchsten Häufigkeit in Ostasien. In Nordamerika und Europa ist die Infektionsrate 10 – 50 zu 100.000 und die Anzahl der chronischen Träger liegt zwischen 0,1 bis 8 Prozent.
Das Humane Papillomvirus hat 100 Subtypen. Vierzig davon können den Genitaltrakt befallen.
Alter in Monaten | 2 | 3 | 4 | 11 - 14 | 15 - 23 |
---|---|---|---|---|---|
Tetanus (T) | G1 | G2 | G3 | G4 | |
Diptherie (Did) | G1 | G2 | G3 | G4 | |
Keuchhusten (aP) | G1 | G2 | G3 | G4 | |
Haemophilus Influenza Typ B (Hib) | G1 | G2 | G3 | G4 | |
Kinderlähmung (IPV) | G1 | G2 | G3 | G4 | |
Hepatitis (HB) | G1 | G2 | G3 | G4 | |
Pneumokokken | G1 | G2 | G3 | G4 | |
Menigokokken | G ab 12. Monat | ||||
Masern, Mumps, Röteln (MMR) | G1 | G2 | |||
Windpocken (Varizellen) | G1 | G2 |
G = Grundimmunisierung
Quelle: STIKO 09/2011
Alter in Jahren | 5 - 6 | 9 - 11 | 12 - 17 |
---|---|---|---|
Tetanus (T) | A1 | A2 | |
Diptherie (Did) | A1 | A2 | |
Keuchhusten (aP) | A1 | A2 | |
Kinderlähmung (IPV) | G | ||
Gebärmutterhalskrebs (HPV) | G für Mädchen | ||
Grippe (Influenza) | jährlich* | jährlich* | jährlich* |
* bei Kindern mit chronischen Erkrankungen
A = Auffrischung
Quelle: STIKO 09/2011
Keuchhusten wird durch das Bakterium Bordetella Pertussis verursacht. Die Krankheit wird über Tröpfcheninfektion durch Husten und Niesen übertragen.
Der Verlauf ist in drei Phasen unterteilt:
Die Krankheit wird von einem Virus verursacht. Durch Husten, Niesen und Kontakt zum Kranken wird der Virus übertragen. Außerdem kann der Virus in Tröpfchen bis zu 2 Stunden infektiös bleiben. Das bedeutet, dass der Masernvirus außerhalb des Körpers an Oberflächen, wie z.B. Türgriffen überlebensfähig ist. Die Inkubationsperiode ist 9 bis 14 Tage. Die Weltgesundheitsorganisation berichtet, dass durch die Impfungskampanien weltweit die Todesrate um 60 Prozent, von etwa 873.000 in 1999 auf 345.000 in 2005, verringert wurde.
Das Bakterium Neisseria Meningitides verursacht die Infektion. Eins von vier Menschen sind harmlose Träger des Bakteriums in der Nase und im Rachen. Meningokokken können nicht außerhalb des Körpers überleben. Deswegen wird die Infektion nur durch engen Kontakt, wie Küssen, Husten und Niesen in der Nähe anderer übertragen. Kinder unter 5 Jahren und Teenager haben das größte Risiko zu erkranken.
Es ist eine Virusinfektion mit einer Inkubationszeit von 21 Tagen. Die Krankheit wird durch Tröpfcheninfektion durch Husten und Niesen übertragen.
Die Infektion wird durch das Bakterium Streptokokkus pneumoniae verursacht. Die Ansteckung erfolgt durch Kontakt mit Sekretionen des Patienten und gesunden Träger dieses Bakterium. Insbesondere Kinder unter 2 Jahren, Erwachsene über 65 Jahren und Kinder jeden Alters mit chronischen Erkrankungen haben ein erhöhtes Risiko für eine schwere Erkrankung.
Polio ist eine gefährliche Krankheit verursacht durch den gleichnamigen Virus. Es wird durch Kontakt mit Stuhl (fäkal-oral) und durch Speichel (oral-oral) übertragen, wenn die gleiche Nahrung und Flüssigkeit geteilt wird. Fast 90 Prozent haben keine Symptome. Der Virus infiziert zuerst den Darm und befällt dann die Nervenzellen, die die Skelettmuskulatur kontrollieren. Die Weltgesundheitsorganisation begann 1988 ein globale Impfungsstrategie zur vollständigen Ausrottung des Virus. Durch diese Bemühung wurde die jährliche Infektionsrate um 99 Prozent vermindert, von etwa 330.000 auf 1.000 pro Jahr.
Die Rubella Infektion wird durch einen Virus verursacht. Die Infektion wird durch Tröpfchen also Husten und Niesen übertragen. Die Krankheit verursacht keine langfristigen Schäden. Die Inkubationszeit beträgt 10 bis 21 Tage.
Tetanus ist eine Infektion, die durch das Bakterium tetani verursacht wird und die die Muskeln und das Nervensystem befällt. Das Bakterium lebt in der Erde und im Schmutz und gelangt in dem Körper über eine Wunde oder einen Hautkratzer. Es produziert ein Gift welches die Krankheit verursacht.
Sogar kleine Wunden oder Kratzer, wie z.B. eine Dornverletzung können als Eintrittspforte dienen. Die Inkubationszeit beträgt im Durchschnitt 21 Tage, aber kann auch länger dauern. Deswegen kann es passieren, dass eine Verletzung fast vergessen ist bevor die Krankheit ausbricht. Tetanus kommt sehr selten in Nordamerika und Europa vor. Die meisten Fälle beruhen auf eine nicht ausreichende Impfung.
Windpocken werden durch den Varicella zoster Virus verursacht. Die Infektion tritt meistens im Herbst und Winter auf und wird über die Inhalation von Tropfen, die aus den Schleimhäuten (Nase und Mund) der infizierten Person stammen, übertragen. Die Inkubationszeit beträgt 10 bis 15 Tage. Die Häufigkeit der Infektion innerhalb der Bevölkerung im westlichen Europa und Nordamerika liegt bei 1.100 zu 100.000.
Kinderarztpraxis München-Solln
Dr. med. Birgit Goldschmitt-Wuttge
Frans-Hals-Str. 31
81479 München-Solln
Tel.: + 49-89-7910 07 97
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
MO: 09:00 - 12:00 Uhr
DI: 09:00 - 12:00 +15:00 - 18:00 Uhr
DO: 09:00 - 12:00 +15:00 - 18:00 Uhr
FR: 09:00 - 12:00 Uhr
Jugendsprechstunde:
DO: 15:00 - 18:00 Uhr + nach Vereinbarung
Videosprechstunde:
werktäglich: 08:00 - 08:30 Uhr
Terminvereinbarung nur über Online-Buchung!
Hausbesuche nach Absprache.